
CNTRL mit Elli Acula
10. April 2023
Der perfekte Mix muss her! Wie du deine Audio-Aufnahmen im Tonstudio professionell bearbeitest
24. April 2023Plattenfirmen-Geheimnisse enthüllt: Wie entscheiden Musiklabels, welche Künstler sie unter Vertrag nehmen?

Künstler wollen im Musikgeschäft erfolgreich sein und die Antwort darauf, wie man das am besten erreichen kann, ist schwer zu finden. Wir werden in diesem Blog die Geheimnisse aufdecken, welche Plattenfirmen verwenden, um zu entscheiden, welche Künstler sie unter Vertrag nehmen werden. Wir werden uns die verschiedenen Faktoren ansehen, die eine Rolle spielen, wenn es darum geht, die besten Künstler für ein Plattenlabel auszuwählen. Sei gespannt auf die neuesten Erkenntnisse und Erfahrungen, die wir mit dir teilen werden!
1. Einleitung
Hey, du! Hast du dich jemals gefragt, wie Musiklabels entscheiden, welche Künstler sie unter Vertrag nehmen? Es scheint oft so, als ob es ein zufälliger Prozess ist, bei dem Glück eine große Rolle spielt. Aber die Wahrheit ist, dass es viele Faktoren gibt, die in die Entscheidung einbezogen werden. Die Einleitung ist der erste Eindruck, den ein Künstler auf ein Label macht. Es ist der Moment, in dem das Label entscheidet, ob der Künstler das Potenzial hat, ein großer Erfolg zu werden. Die Einleitung ist der Moment, in dem der Künstler zeigen muss, wer er ist und was er kann. Es ist der Moment, in dem er das Label davon überzeugen muss, dass er der richtige Künstler für sie ist. In diesem Blogartikel werden wir einige der Geheimnisse enthüllen, die Musiklabels verwenden, um zu entscheiden, welche Künstler sie unter Vertrag nehmen. Wir werden uns mit der Einleitung beschäftigen und untersuchen, was ein Künstler tun kann, um seine Chancen zu verbessern, von einem Label unter Vertrag genommen zu werden.
2. Die Entscheidungskriterien für Plattenfirmen, einen Künstler zu unterzeichnen
Du fragst Dich sicherlich, welche Kriterien Plattenfirmen bei der Entscheidung berücksichtigen, einen Künstler zu unterzeichnen. Zunächst einmal ist es wichtig, dass der Künstler einzigartig und talentiert ist. Die Musik sollte einen gewissen Wiedererkennungswert haben und sich von anderen Künstlern abheben. Auch das Image und die Persönlichkeit des Künstlers spielen eine wichtige Rolle. Plattenfirmen suchen nach Künstlern, die authentisch sind und eine klare Botschaft vermitteln können. Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Potenzial des Künstlers. Plattenfirmen möchten Künstler unter Vertrag nehmen, die das Potenzial haben, langfristig erfolgreich zu sein und eine breite Fanbase aufzubauen. Schließlich spielt auch die Marktanalyse eine Rolle. Plattenfirmen untersuchen den Markt und suchen nach Trends, um sicherzustellen, dass der Künstler in der aktuellen Musiklandschaft erfolgreich sein kann.
3. Welche Rolle spielt das Image des Künstlers?
Du möchtest als Künstler von einem Musiklabel unter Vertrag genommen werden? Dann solltest Du Dir bewusst sein, dass Dein Image eine entscheidende Rolle dabei spielt. Denn letztendlich geht es den Plattenfirmen darum, mit Dir als Künstler Geld zu verdienen. Und dazu gehört auch, dass Du bei Deiner Zielgruppe gut ankommen musst. Dein Image sollte also zu Deiner Musik und Deiner Zielgruppe passen. Wenn Du beispielsweise als Rapper auftrittst, solltest Du auch ein entsprechendes Image verkörpern. Wenn Du hingegen eher ruhige Singer-Songwriter-Musik machst, sollte Dein Image eher zurückhaltend und authentisch sein. Aber Vorsicht: Ein übertriebenes oder unauthentisches Image kann schnell nach hinten losgehen und Dich unglaubwürdig machen. Sei also ehrlich zu Dir selbst und bleib Dir treu.
4. Was sind die erfolgreichen Strategien von Plattenfirmen, um Künstler zu finden und an Land zu ziehen?
Wenn Plattenfirmen nach neuen Künstlern suchen, gehen sie oft strategisch vor. Eine bewährte Methode ist es, sich auf lokale Musikszene zu konzentrieren und nach vielversprechenden Talenten Ausschau zu halten. Sie besuchen Konzerte, hören sich Demos an und suchen online nach neuen Musikern. Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Image des Künstlers. Plattenfirmen suchen nach Künstlern, die eine einzigartige Persönlichkeit und ein interessantes Image haben, das sich von anderen Künstlern abhebt. Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Songwriting. Plattenfirmen suchen nach Künstlern, die in der Lage sind, eingängige und erfolgreiche Songs zu schreiben, die ein breites Publikum ansprechen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Potenzial. Plattenfirmen suchen nach Künstlern, die das Potenzial haben, langfristig erfolgreich zu sein und eine loyale Fanbase aufzubauen.
5. Wie können Künstler ihre Chancen auf einen Vertrag erhöhen?
Wenn du als Künstler von einem Musiklabel unter Vertrag genommen werden möchtest, musst du dich von der Masse abheben. Eine Möglichkeit, deine Chancen zu erhöhen, ist, deine Musik und dein Image zu perfektionieren. Du solltest sicherstellen, dass deine Musik von hoher Qualität ist und dass du einen einzigartigen Stil hast, der sich von anderen Künstlern abhebt. Außerdem ist es wichtig, dass du ein professionelles Image hast und in der Lage bist, dich gut zu präsentieren. Eine weitere Möglichkeit, deine Chancen zu erhöhen, ist, dich auf Social-Media-Plattformen zu präsentieren und deine Musik zu promoten. Wenn du eine große Anzahl von Followern hast und deine Musik gut ankommt, wird das Musiklabel auf dich aufmerksam werden. Schließlich solltest du auch darauf achten, dass du dich gut vernetzt und Kontakte in der Musikindustrie knüpfst. Wenn du mit anderen Künstlern, Produzenten und Musikmanagern zusammenarbeitest, erhöhst du deine Chancen, von einem Musiklabel entdeckt zu werden.

Erfolgreich Musik produzieren mit Struktur: Wie du mit weniger Aufwand mehr Musik beendest und dabei kreativer wirst (Praxis Guide)
3,50 €
6. Wie unterschiedlich sind die Ansätze von großen und kleinen Labels?
Wenn es um die Entscheidung geht, welche Künstler unter Vertrag genommen werden, gibt es große Unterschiede zwischen großen und kleinen Labels. Während große Labels oft auf bereits erfolgreiche Künstler setzen, die bereits eine große Fanbase haben, sind kleine Labels oft auf der Suche nach neuen und aufstrebenden Talenten. Kleine Labels haben oft auch die Möglichkeit, enger mit ihren Künstlern zusammenzuarbeiten und ihnen mehr künstlerische Freiheit zu geben. Große Labels haben dagegen oft mehr Ressourcen, um in die Vermarktung und Promotion von Künstlern zu investieren. Letztendlich hängt die Entscheidung, welche Künstler unter Vertrag genommen werden, von vielen Faktoren ab, einschließlich des Genres, der Zielgruppe und des Budgets des Labels. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass sowohl große als auch kleine Labels dazu beitragen können, dass Künstler erfolgreich werden und ihre Musik einem breiteren Publikum zugänglich machen.
7. Wie sieht der typische Vertragsprozess aus?
Wenn es darum geht, einen Künstler unter Vertrag zu nehmen, durchläuft eine Plattenfirma in der Regel einen standardisierten Vertragsprozess. Zunächst wird eine Vorabprüfung durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Künstler das Potenzial hat, kommerziell erfolgreich zu sein. Wenn dies der Fall ist, wird ein Vertragsangebot unterbreitet. Der Vertrag selbst enthält in der Regel eine Vielzahl von Klauseln, die die Rechte und Pflichten beider Parteien regeln. Dazu gehören Aspekte wie die Dauer des Vertrags, die Vermarktungsrechte und die Vergütung des Künstlers. Sobald der Vertrag unterzeichnet ist, beginnt die Arbeit der Plattenfirma, den Künstler zu fördern und seine Karriere voranzutreiben. Der Vertragsprozess kann je nach Plattenfirma variieren, aber im Allgemeinen folgt er diesem Muster.

Erfolgreich als Musiker: 30 Strategien für Dein Musiker-Business
4,99 €

Alles, was Sie über das Musikbusiness wissen müssen: Erfolgreich verhandeln, Verträge gestalten, Auftritte organisieren, Finanzen managen
34,95 €
8. Was ist der wirkliche Wert eines Plattenvertrags für den Künstler?
Wenn es um die Entscheidung geht, ob man als Künstler einen Plattenvertrag unterschreiben sollte oder nicht, ist es wichtig, den wirklichen Wert eines solchen Vertrags zu verstehen. Auf den ersten Blick mag es verlockend erscheinen, einen Vertrag mit einem großen Musiklabel zu unterzeichnen, aber es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen. Ein Plattenvertrag kann dem Künstler zwar eine große Reichweite und finanzielle Unterstützung bieten, aber es gibt auch Nachteile. Zum Beispiel kann der Künstler seine kreative Freiheit verlieren und gezwungen sein, Musik zu machen, die nicht seinem Stil oder seiner Vision entspricht. Außerdem kann der Künstler einen Großteil seiner Einnahmen an das Label abtreten. Es ist wichtig, alle Vor- und Nachteile abzuwägen und sich gründlich über die Bedingungen des Vertrags zu informieren, bevor man unterschreibt.
9. Selbst zum Chef werden: wie gründe ich ein Musiklabel?
10. Fazit: Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Verbindung von Talent und Professionalität
Wenn du als Musiker erfolgreich sein möchtest, musst du Talent mit Professionalität verbinden. Das bedeutet nicht nur, dass du musikalisch begabt sein musst, sondern auch, dass du dich wie ein Profi verhalten musst. Plattenfirmen suchen nach Künstlern, die nicht nur gute Musik machen, sondern auch in der Lage sind, ihre Karriere strategisch zu planen und zu managen. Das bedeutet, dass du dich um dein Image, deine Social-Media-Präsenz und deine Live-Auftritte kümmern musst. Wenn du dich professionell verhältst und dein Talent zeigst, hast du eine viel größere Chance, von Plattenfirmen entdeckt zu werden und einen Vertrag zu bekommen. Aber denke daran, dass es keine Garantie gibt und dass es auch viel Glück braucht, um erfolgreich zu sein. Also arbeite hart, sei professionell und zeige dein Talent, aber verliere nie den Glauben an dich selbst und deine Musik.